Energie-Bereitstellungs-Genossenschaft Perlesreut eG
Energie in Bürgerhand
Infoveranstaltung am 22.08.2025 19 Uhr
Turnhalle Perlesreut
Anmeldung Per Mail (info@ebg-perlesreut.de)
Unternehmensziel und Unternehmensgegenstand
Es ist vollbracht. Mit der neu gegründeten Energie-Bereitstellungs-Genossenschaft Perlesreut eG (EBG Perlesreut eG) wird in Form von echter Bürgerbeteiligung (Bürger sind Eigentümer) in regionale Energiebereitstellungsanlagen investiert. In der gesamten Region und speziell im Netzgebiet der EVG Perlesreut eG werden bereits große Energiemengen durch Eigenerzeugungsanlagen ins Energienetz eingespeist. Die zukünftigen Prognosen von Wissenschaft, Politik und Expertise zeigen, dass der Ausbau von Erzeugungsanlagen rasch weitergeht und der Endausbau für den prognostizierten Bedarf noch lange nicht erreicht ist. Um auch weiterhin die regionale Wertschöpfung durch Zubau, Speicherung und Vermarktung von Energiemengen für alle Bürger zu ermöglichen wurde die EBG Perlesreut eG gegründet. Zudem werden dadurch die immer häufigeren Abschaltungen von Erzeugungsanlagen durch den Stromnetzbetreiber erheblich verringert.
Die EBG Perlesreut eG beabsichtigt in die Bereiche netzdienlicher Großstromspeicher, Ladeinfrastruktur, wettbewerblicher Messstellenbetrieb, Nahwärmenetze mit Wärmepumpen, PV-Dach- und Freiflächenanlagen; Windkraftanlagen, usw. und zudem in neutrale Bürgerberatung zu investieren.
Hauptzielsetzungen sind die regionale Wertschöpfung, die regionale Versorgungssicherheit, die regionale Energiepreisstabilität und das volkswirtschaftliche Miteinander.
Als erste Maßnahme wird ein Großstromspeicher im Stromnetzgebiet der EVG Perlesreut eG errichtet. Die überschüssigen Strommengen werden gewinnbringend vermarktet und zudem ein wichtiger Beitrag zur Stromnetzentlastung erreicht. Da laut aktueller Gesetzeslage Stromspeicher bei der Entnahme von Strom aus dem Stromnetz nur dann netzentgeltbefreit sind, wenn diese bis zum 04. August 2029 in Betrieb gehen, ist diese Maßnahme durch den geltenden Rechtsrahmen und der gegebenen Wirtschaftlichkeit jetzt sinnvoll. Es ist eine Speichertechnologie angedacht, die nicht brennbar, nahezu geräuschlos und einen Kapazitätsverlust von 3,6% über 20 Jahre verspricht. Dieser Stromspeicher ermöglicht zudem die Schwarzstartfähigkeit (= autonomes Hochfahren des Stromnetzes) und kann die Versorgungssicherheit bei Blackout Szenarien über längere Zeiträume sichern. Folgend soll dann auch in alle weitern aufgeführten Geschäftsbereiche gemeinsam investiert werden.
Dem volkswirtschaftlichen Handeln wird dadurch Rechnung getragen, dass ein großer Teil des Kapitalbedarfs über
Genossenschaftsanteile beschafft wird. Eine prognostizierte Dividende von 2,5% für das erste Geschäftsjahr 2026 wird in Aussicht gestellt. Dividenden werden aufgrund Genossenschaftsgesetz und Satzung in der jährlichen Mitgliederversammlung beschlossen.
Aktuelle Gründungssatzung


Beitrittserklärung
Lassen Sie uns gemeinsam mit echter Bürgerbeteiligung die regionale Wertschöpfungskette und die regionale Versorgungssicherheit stärken.
Dass es geht, ist unbestritten!
Dass alle davon profitieren, ist die Aufgabe.
Josef Pauli (Vorstandsvorsitzender)
